Finanzen verstehen, Zukunft gestalten
Finanzprognosen sind mehr als Zahlenreihen. Sie helfen, wirtschaftliche Entscheidungen auf eine solide Basis zu stellen. Unser Lernprogramm vermittelt, wie Unternehmen ihre Liquidität planen und Risiken besser einschätzen können – praxisnah und mit realen Beispielen.
Programm entdecken
Schritt für Schritt zum Prognose-Wissen
Unser Lernpfad baut aufeinander auf. Von den Grundlagen bis zur eigenständigen Anwendung – jede Phase bereitet auf die nächste vor.
Grundlagen der Finanzplanung
Wer finanzielle Prognosen erstellen will, braucht ein solides Fundament. Hier lernen Teilnehmer die wichtigsten Konzepte und Begriffe kennen.
- Bilanzkennzahlen richtig lesen
- Cashflow-Analysen durchführen
- Typische Fehlerquellen vermeiden
- Zusammenhänge zwischen Erfolg und Liquidität
Prognosemodelle verstehen
Verschiedene Modelle eignen sich für unterschiedliche Situationen. Diese Phase zeigt, wann welcher Ansatz sinnvoll ist.
- Lineare vs. komplexe Modelle
- Szenarioanalysen aufbauen
- Sensitivitäten ermitteln
- Annahmen dokumentieren und prüfen
Praktische Anwendung
Theorie allein reicht nicht. In dieser Phase arbeiten Teilnehmer mit realistischen Datensätzen und entwickeln eigene Prognosen.
- Fallstudien aus verschiedenen Branchen
- Datenqualität beurteilen
- Ergebnisse interpretieren und präsentieren
- Feedback zu eigenen Arbeiten erhalten
Fortgeschrittene Techniken
Für komplexere Aufgaben braucht es tiefergehendes Wissen. Diese Phase behandelt anspruchsvolle Methoden und deren Grenzen.
- Mehrjährige Planungen strukturieren
- Risikoadjustierte Prognosen
- Automatisierung von Prozessen
- Abweichungsanalysen durchführen
Was Teilnehmer erreichen können
Die Ergebnisse hängen natürlich vom individuellen Engagement ab. Aber viele Teilnehmer berichten von konkreten Verbesserungen in ihrer Arbeit – oft schon während des Programms.
Das nächste Programm startet im September 2025. Wer sich vorher informieren möchte, findet auf unserer Programmseite alle Details zu Inhalten und Ablauf.
Lernen mit echten Beispielen
Statt theoretischer Übungen arbeiten Teilnehmer mit realistischen Situationen. Das macht den Unterschied – und hilft später im Berufsalltag.
Nach den ersten Wochen hatte ich ein viel besseres Gefühl für die Zahlen. Die Fallstudien waren nah an dem, was ich täglich sehe – nur mit mehr Struktur dahinter.
Ich hatte ehrlich gesagt Bedenken, ob ich das schaffe. Aber die Struktur war klar, und man konnte in seinem eigenen Tempo arbeiten. Die Betreuung war auch gut – Fragen wurden schnell beantwortet.
Interesse am Lernprogramm?
Auf unserer Programmseite gibt es ausführliche Informationen zu Inhalten, Ablauf und Terminen. Der nächste Durchgang beginnt im Herbst 2025.
Mehr zum Programm